Grundkenntnisse der Wikipedia-Mitarbeit
Eine praktische Anleitung von Sebastian Wolf
Wikipedia (1)
- Gegründet im Januar 2001
- Wird von der Wikimedia-Foundation betrieben (nichtstaatliche gemeinnützige Organisation)
- Aktuell: 34 Mio. Artikel in 280 Sprachen
- 50 Mio. User weltweit
Wikipedia (2)
Deutschsprachige Wikipedia
- 1,78 Mio. Artikel (viertgrößte nach englisch, niederländisch, schwedisch)
- 2,03 Mio. User (drittmeiste nach englisch, spanisch - gleich auf mit französisch)
- 20.000 aktive User (zweitmeiste nach englisch)

Wikipedia-Grundsätze
- Jeder kann Artikel schreiben und editieren (anonym oder mit einer persönlichen Kennung)
- Artikel müssen "enzyklopädische Relevanz" haben
- Beiträge so verfassen, dass sie dem Grundsatz des neutralen Standpunkts (NPOV) entsprechen
- Geltendes Recht / Urheberrecht beachten
- Andere Benutzer sind zu respektieren und die Wikiquette einzuhalten
Lizenzen / Urheberrecht
- Alle Inhalte in der Wikipedia stehen unter
CC-BY-SA-Lizenz - Inhalte können somit (auch in veränderter Form) unter gleicher Lizenz überall veröffentlicht werden, sofern die Quelle genannt wird
- Auch eine "kommerzielle" Weiterverwendung ist möglich
Warum registrieren?
- Einige Artikel können nur von registrierten Nutzern editiert werden: Beispiel
- Jeder registrierte Nutzer hat eine "Benutzerseite", auf der er sich vorstellen kann: Beispiel
- Auf der Benutzerseite können auch Entwürfe für Artikel erstellt werden: Beispiel
- Nutzerkonto kann auch in anderen Wikimedia-Projekten (z.B. Commons) verwendet werden
Erste Schritte als aktiver User
- Registrierung / Bestätigung der E-Mail-Adresse
- Einstellungen prüfen / ergänzen (Globales Benutzerkonto, Beta-Funktionen: VisualEditor, Benachrichtigungen)
- Benutzerseite editieren
- Wichtige Hilfeseiten:
Wikisyntax, Artikel bearbeiten, Fotos
Benutzereinstellungen

Artikel editieren (1)
- Suchen Sie einen Artikel, an dem Sie etwas ändern möchten
- Diskussionsseite / Versionsgeschichte beachten
- Neben einer Überschrift oder oben "Bearbeiten / Quelltext bearbeiten" klicken
- Änderungen eingeben
Standard Quelltext-Editor

wikEd Quelltext-Editor

Visual Editor (Beta)

Artikel editieren (2)
- Feld "Zusammenfassung und Quellen" ausfüllen (erscheint im "Visual Editor" nach Klick auf "Seite speichern")
- Nur Kleinigkeiten (Rechtschreibfehler) verändert?
- "Seite beobachten" angehakt?
- Bei umfangreichen Änderungen im Quelltext über die "Vorschau" prüfen
- Speichern
Artikel editieren (3)
- Die Änderungen werden erst einmal nur unter "Ungsichtete Änderungen" angezeigt
- Die Seite wird nun von einem aktiven Sichter formal/inhaltlich geprüft (gesichtet)
- Sollte dies nach einigen Tagen noch nicht erfolgt sein, kann man um Sichtung bitten
Bilder und Fotos
- Eigene Fotos in "Wikimedia Commons" hochladen
- Fremde Fotos mit der Lizenz CC-BY(-SA) dürfen ebenfalls in "Commons" hochgeladen werden
- Quelltext zur Einbindung in einen Wikipedia-Artikel:
[[File:Dateiname|thumb|Bildunterschrift]]
Daten
- Eigenes Wiki für Daten (Wikidata)
- Automatisiert angelegte Datensätze (z.B. Stadtbibliothek Bielefeld)
- Diese können manuell erweiterte werden, z.B. Universitätsbibliothek Bielefeld
- Ziel: Daten sollen an einer zentralen Stelle gesammelt werden und in allen Artikeln / Sprachen weiterverwendet werden können
Aktiv bleiben (1)
- Links oder Schreibfehler korrigieren
- Referenzen prüfen / korrigieren
- Inhalte aktualisieren
- Inhalte editieren
- Neue Artikel erstellen
Aktiv bleiben (2)
- Regelmäßig aktive User erhalten den Status "Passiver" / "Aktiver Sichter"
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Gesichtete_Versionen - Als "passiver Sichter" werden Ihre Änderungen automatisch gesichtet und ggf. erst nachträglich von einem aktiven Sichter gegengeprüft
- Als "aktiver Sichter" können Sie selbst Sichtungen von Usern ohne Sichter-Status vornehmen
Und nun heißt es: Loslegen und ausprobieren.
Viel Erfolg dabei!