Beitragseinreichung
Checkliste für Beitragseinreichungen
Als Teil des Einreichungsverfahren werden die Autor/innen gebeten, anhand der Checkliste für Beiträge die Übereinstimmung ihres Beitrags Punkt für Punkt mit den angegebenen Vorgaben abzugleichen. Beiträge können an Autor/innen, die die Richtlinien nicht befolgen, zurückgegeben werden.- The submission has not been previously published, nor is it before another journal for consideration (or an explanation has been provided in Comments to the Editor).
- The submission file is in OpenOffice, Microsoft Word, or RTF document file format.
- Where available, URLs for the references have been provided.
- The text is single-spaced; uses a 12-point font; employs italics, rather than underlining (except with URL addresses); and all illustrations, figures, and tables are placed within the text at the appropriate points, rather than at the end.
- The text adheres to the stylistic and bibliographic requirements outlined in the Author Guidelines.
Copyright-Vermerk
Alle Artikel in dieser Kollektion sind unter der Lizenz CC-BY-4.0 veröffentlicht
Schutz personenbezogener Daten
Erklärung zum Schutz personenbezogener Daten
Die Website dieser Zeitschrift ist Teil der Bielefeld eCollections (BieColl) der Universitätsbibliothek Bielefeld.
Verantwortlich für diese Website ist die Universität Bielefeld. Datenschutzerklärung der Universität Bielefeld.
Verantwortlich auf der Fachebene ist die Universitätsbibliothek.
Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an: datenschutz.ub@uni-bielefeld.de.
Einreichung von Artikeln
Die Einreichung von Artikeln erfolgt durch die Redaktion über das OJS-System. Mit der Einreichung eines Artikels willigen Sie darin ein, dass der Artikel unter der Lizenz CC-BY-NC-SA 4.0 veröffentlicht wird. Eine nachträgliche Löschung bereits veröffentlichter Artikel ist ausgeschlossen, es sei denn, bei der Veröffentlichung des Artikels handelt es sich um einen offensichtlichen Fehler.
Die Universität Bielefeld unterstützt die wissenschaftspolitische Forderung nach offenem Zugang („Open Access“) zu wissenschaftlichen Publikationen. In diesem Sinn werden alle veröffentlichten Artikel frei zugänglich präsentiert und sind ohne technische Hürden aufrufbar.
Um eine große Verbreitung und Sichtbarkeit der veröffentlichten Artikel zu erreichen, sind publikationsbezogene Daten (Metadaten der veröffentlichten Artikel) über etablierte Schnittstellen (z.B. OAI-PMH) zur Nachnutzung frei verfügbar und veröffentlichte Artikel können von Suchmaschinen indexiert werden. Dem selben Zweck dient die Weitergabe der Metadaten der veröffentlichten Artikel an das Directory of Open Access Journals (DOAJ), den PKP-Index und weitere Fachdatenbanken. Zur Vergabe eindeutiger Kennungen (DOI = Digital Object Identifier) werden die Metadaten an die Registrierungsagentur DataCite weitergegeben. Veröffentlichte Artikel werden im Rahmen der Ablieferungspflicht von Netzpublikationen nach §§ 15 ff. DNBG an die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) geliefert oder dieser zur Abholung bereitgestellt.
Folgende personenbezogene Daten werden im Zusammenhang mit der Veröffentlichung von Artikeln öffentlich sichtbar angezeigt:
- Namen der AutorInnen
- ggf. Institution
- ggf. Kontaktdaten
- ggf. ORCID-iD
- ggf. Lebenslauf