Wintersemester 2022/23

Organisation und Moderation: Jochen Schirrwagen

Das Kolloquium findet - vorbehaltlich Änderungen - freitags von 9 bis 10 Uhr online statt.
Zu jedem Termin erfolgt wenige Tage zuvor eine Einladung über die Mailingliste.
Die in der Terminliste genannten Thementitel sind teilweise noch vorläufig.

Termine

  • 21.10.2022 - „The COAR-Notify Initiatve“ (Patrick Hochstenbach - Gent University)
  • 28.10.2022 - „Metadatennachweise zu Open-Access-Büchern in BASE“ (Dirk Pieper)
  • 04.11.2022 - „Erstellung eines Systems zur automatischen Klassifikation in der NWBib“ (Christoph Broschinski)
  • 11.11.2022 - „ConfIDent: Eine Informationsplattform für wissenschaftliche Veranstaltungen“ (Julian Franken - TIB)
  • 18.11.2022 - „Open Access Transformation in der deutschen Universitätslandschaft - Erklärung von Unterschieden des Stands der Transformation“ (Niels Taubert)
  • 25.11.2022 - „Innovation in der akademischen Suche: die Kollaboration von BASE und Open Knowledge Maps“ (Peter Kraker - OKM, Wien)
  • 02.12.2022 - „Verbundprojekt "AuROA - Autor:innen und Rechtssicherheit für Open Access"“ (Gabriele Pendorf)
  • 09.12.2022 - „Digitalisierungsstrategie der Universität Bielefeld: Was bedeutet das für die  Bibliothek“ (Agnes Plasa, Barbara Knorn, Dirk Pieper)
  • 16.12.2022 - „B!SON - algorithmenbasiertes Empfehlungssystem für Open-Access-Zeitschriften“ (Anita Eppelin, Elias Entrup - TIB)
  • 13.01.2023 - „Das Forschungsinformationssystem der Universität Bielefeld“ (Charlotte Biegler-König, Jochen Schirrwagen)
  • 20.01.2023 - „Werkstattbericht einer Kooperation zwischen UB und Schreiblabor: Die Workshopreihe „Gute wissenschaftliche Praxis im Studium““ (Laura Sembritzki)
  • 27.01.2023 - „NFDI“ (Cord Wiljes - NFDI e.V.)
  • 03.02.2023 - „Die Landesinitiative openaccess.nrw“ (Nina Schönfelder)
Veröffentlicht: 2022-10-11